Projekte


Die Beziehung zwischen Menschen und Natur spielt in vielen Märchen eine große Rolle. Pflanzen und ihre Heilkräfte, die Erklärung von Naturphänomenen und das zauberhafte Wirken von Naturgeistern sind wesentliche Motive und Themen von Märchen. Sie eignen sich deshalb wunderbar dazu, Kinder auf Naturerlebnisse vorzubereiten und sie ganz ohne „pädagogische Zeigefinger“ zu einer intensiven Auseinandersetzung mit der Natur zu motivieren. Im Märchen werden Pflanzen und Tiere personifiziert. Sie sind dort, wie wir Menschen, beseeltes Wesen. Sie können sprechen, haben Gefühle und Bedürfnisse. So erleben Kinder Pflanzen und Tiere als gleichwertige Lebewesen. Im Rahmen des Projekts geht es also darum, den Kindern zu vermitteln, dass sie mit der Natur, mit Pflanzen und Tiere respektvoll und achtsam umgehen, was in folgenden Schritten stattfindet. 


Farben gehören ganz selbstverständlich zu unserem Leben. Sie umgeben uns, schenken uns Lebensfreude und sprechen uns ganz unmittelbar mit allen Sinnen an. Das machen wir uns aber in der Regel überhaupt nicht bewusst. In das Thema einzutauchen und Farben aufmerksam wahrzunehmen, ist die zentrale Aufgabe des Projekts. Hiermit handelt es sich um fünf tägigen Ferienkurs für Kinder 8-18 Jahre, die sich in der Sozial- und Finanziellen Risikolage befinden.



Kinder und Jugendliche treffen sich an öffentlichen oder <0900> halböffentlichen Orten, um zu spielen, sich sportlich zu betätigen, zu reden, Musik zu hören und sich die Zeit zu vertreiben. Diese und weitere Kinder- und jugendtypische Aktivitäten führen zu Konflikten und Beschwerden. In vielen Fällen wissen weder Erwachsene noch Kinder oder Jugendliche, die solche Situationen beobachten oder direkt von ihnen betroffen sind, wie sie reagieren sollen. Häufig fehlt ihnen die Fähigkeit, Konflikte frühzeitig wahrzunehmen und sie wünschen sich mehr Vertrauen in ihre Handlungskompetenz. Projektteilnehmer beschäftigen sich fallbezogen mit verschiedenen Konfliktsituationen, mit ihrer Entstehung, Struktur und mit Lösungsversuchen. Kernstück des Projekts ist daher die Qualifizierung von insgesamt ca. 15 ehrenamtlichen Multiplikatorlnnen in der Jugendarbeit. An den Seminaren und durch eine enge Betreuung in der Zeit zwischen den Seminaren vor Ort sollen die Projektteilnehmende zu Multiplikatorlnnen weiter qualifiziert werden. Dabei sollen sie auf kreative und zielgruppengerechte Weise ihre erlernten Kompetenzen und ihr erworbenes Wissen an andere Mitmenschen weitergeben. Theoretische Inhalte werden sinnvoll mit praktischen Erfahrungen verknüpft. Zu einzelnen Themen werden externe Experten eingeladen.